Skip to main content

Musikpavillon der NO

In Braunschweig spricht man nur von der "NO" und meint das "Gymnasium Neue Oberschule" - 1828 gegründet, hieß zunächst "Herzogliches Realgymnasium" und wurde nach dem Ersten Weltkrieg in "Reform-Realgymnasium" umbenannt. Der heutige Name geht wohl auf das Jahr 1937 zurück, als Realschulen und Realgymnasien zu sog. Oberschulen wurden. Im 2. Weltkrieg wurde die Schule bis auf die Schulbücherei komplett zerstört, in den Jahren 1953 bis 1958 aber wieder neu errichtet. In diesen Jahren stellte sich die Namensfrage neu, die von der Lokalpresse spöttisch kommentiert wurde: „Staatliche Neue Oberschule für Jungen, welch ein Name: so lang und charakterlos wie ein Schnupfen.“ Der Name „Albert-Schweitzer-Gymnasium" wurde von der Schulbehörde abgelehnt. Geblieben ist bis heute der langweilige Name „Neue Oberschule" - dagegen ist NO ja gerade fetzig!

Wegen steigender Schülerzahlen wurde 1969 ein Erweiterungsbau notwendig sowie ein Musikpavillon errichtet. Meine Internet-Recherche blieb erfolglos, was den Architekten dieses ungewöhnlchen Pavillons angeht. Ein sehr schlichter kubischer Bau, der einzig durch seine Fassade auffällt, die ein wenig an die sog. "Hortenkacheln" erinnert.

Ich fand diese Fassade schon immer sehr interessant ... nun endlich habe ich versucht sie fotografisch zu beschreiben.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Badlands und Hoodoos in Alberta, Kanada

Die Kanadischen Badlands befinden sich östlich von Calgary und werden vom Red Deer River durchflossen. Dort sind die wichtigsten Fundstellen von Dinosaurier-Fossilien zu sehen.

Allerdings interessierte mich die außergewöhnliche Landschaft weitaus mehr, da ich schon eine hervorragende Dino-Austellung im Museum meiner Heimatstadt Hamm/Westf. besucht habe. 

Das linke Foto zeigt den Red Deer River, der im Banff Nationalpark in den Rocky Mountains entspringt und nach 724 Kilometern in den Saskatchewan River mündet.                              

Auf dem mittleren Bild sieht man den Horseshoe Canyon und rechts die Hoodoos bei Drumheller. Durch Wind und Regen, Hitze und Frost befindet sich diese interessante Landschaft in ständiger Veränderung.

P1190318-1.jpg 

P1190387-1.jpg

P1190350-1.jpg

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Weiße Blüten auf der Landesgartenschau in Höxter, Kloster Corvey

In diesem Jahr findet die Landesgartenschau in Höxter, Nordrhein Westfalen, statt. Das Gelände ist weitläufig und verbindet die Stadt sowie den Promenadenweg der Weser auf gelungene Weise miteinander. Das Welterbe Schloss Corvey, auf dessen Grund ein Teil der Gartenschau zu sehen ist, sorgt für eine wunderschöne Kulisse. Hohe Mauern, alte Wirtschaftsgebäude und die vielen angelegten Gärten, die erahnen lassen, wie sich einst die Benediktiner dort bewegt haben müssen.

Heute Abend schien endlich mal wieder die Sonne und ich habe mich auf den Weg gemacht, um noch einige Blumen zu porträtieren. Leider hielt der Himmel nicht, was die Wetter-App versprach und so war meine Ausbeute nicht sehr ergiebig. Ein Grund also, noch einmal hinzufahren. 

 

Corvey

Kommentar schreiben (2 Kommentare)

Besuch bei der NABU Vogelstation Wedeler Marsch

Besuch bei der NABU Vogelstation Wedeler Marsch

Leider regnet es hier im Norden fast jeden Tag durchgängig, aber heute Vormittag soll es trocken bleiben - die perfekte Gelegenheit, um mit dem Fahrrad zur Vogelstation zu fahren. Ich bin etwas vor der Öffnungszeit vor Ort und unterhalte mich mit den NABU-Leuten, die schon seit dem Morgengrauen hier im Einsatz sind. Ich höre, dass der Eisvogel schon dort war, das elektrisiert mich und ich begebe mich in der Eisvogelhütte auf die Lauer. Zuerst suche ich den Hintergrund mit meinem 400 mm Teleobjektiv ab. Dann nehme ich die Kamera vom Auge und schau direkt vor die Hütte: Der Eisvogel sitzt in ca. 5m Entfernung auf einem Ast. Ich versuche, die Kamera auf den Vogel zu richten - aber er ist schneller als ich und fliegt davon. Ich bin frustriert über die verpasste Chance.

Ich wechsle die Hütte und erzähle den NABU Leuten von meinem Frust. Zum Glück bekomme ich die Möglichkeit, bei einer Vogelberingung eines Feldschwirls Fotos zu machen Später habe ich noch das Glück, einen Teichrohrsänger vor die Linse zu bekommen und dann heißt es nach Hause radeln, bevor es wieder zu regnen beginnt.

Feldschwirl

Teichrohsaenger

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Einfach nur Fliegen

Schon einmal einer Fliege ins Auge geschaut? Nein? Dann hätte ich hier zwei Exemplare. Und, nur um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, beide sind oder waren zumindest zum Zeitpunkt der Aufnahme quicklebendig.

Aber zurück zu den Fliegen. Ich bin fasziniert von ihrem Anblick, seit ich die erste Fliege mit einem Makroobjektiv vor die Kamera bekam. Fliegen könnten Vorbild für so manchen Science Fiction Streifen gewesen sein. Vielleicht ist das ja auch so - ich weiß es nicht.

Fliegen zu fotografieren und sie in Szene zu setzen ist auf jeden Fall spannend und braucht auch Geduld, weil ich mich ja ziemlich nah mit meiner Kamera heranschleiche, manchmal mit Erfolg und manchmal fliegen sie eben weg. Diese beiden waren jedenfalls mutig genug - vielleicht auch neugierig - und ließen mich gewähren. Immerhin bleibt ja zwischen Objektiv und Fliege ein Abstand von höchsten 8 cm.

Fliege am Fenster 3734

Fliege am Fenster 3753 2

Kommentar schreiben (0 Kommentare)